Tag der offenen Tür - Solisten locken hinter die Kulissen
Der Tag der offenen Tür am Nordharzer Städtebundtheater findet dieses Jahr am Sonntag, den 6. Februar, am Standort Quedlinburg statt. Den ganzen Tag von 11 bis 18 Uhr halten die Mitarbeiter der verschiedensten Abteilungen dem interessierten Besucher die Türen einmal nicht nur zum Zuschauerraum auf.
Das Angebot des Tages beinhaltet vertraut beliebte und überraschende Programmpunkte. Neuartig sind die Führungen durchs Haus, bei denen man von den Künstlern aller Sparten an ungewöhnlichen Orten mit Darbietungen quer aus dem Repertoire erwartet wird. In mehreren Gruppen und Durchläufen, geführt von Intendant MD Johannes Rieger, Verkaufsleiterin Angelika Kirchhof und den Dramaturginnen Susanne Range und Sylvia Sarnow sehen die Teilnehmer nicht nur das Haus von der anderen(technischen)Seite, sondern erleben gleichzeitig auch die Künstler dort. Solche Orte sind beispielsweise die Probebühne oder Garderobe, an denen darstellende Künstler einen großen Teil ihrer Arbeitszeit verbringen, wenn sie nicht auf der Bühne stehen. Dabei kann man an einem Quiz teilnehmen oder selbst aktiv werden.
Eingebettet ist der Tag wie gewohnt in reguläre Veranstaltungen. Gestartet wird um 11 Uhr diesmal nicht nur mit einer, sondern sogar mit zwei Matineen. In der Neuen Bühne macht das Musiktheater mit Regisseur Wolfgang Dosch und Solisten auf die Premiere der Operette "Viva la Mamma! Am 12. Februar neugierig, auf der Studiobühne parallel das Schauspiel mit Regisseurin Rosmarie Vogtenhuber und Schauspieler Benedikt Florian Schörnig auf die Premiere von "Klamms Krieg!" am 11. Februar. Beschwingt klingt der Tag mit einer Vorstellung der Schauspielkomödie "Zwei nette kleine Damen auf dem Weg nach Norden" aus. Karten können noch reserviert werden, alle anderen Angebote des Tages sind selbstverständlich kostenfrei.
Ballettfans kommen bereits um 11.30 Uhr bei einer öffentlichen Probe der Sparte auf ihre Kosten. Die kleinen Gäste können selbst wieder beim Mitmachtheater, angeleitet durch Theaterpädagogin Anja Grasmeier, aktiv werden. Hier haben sie die Möglichkeit, kostümiert bei einer kleinen Aufführung auf der großen Bühne mit zu spielen.
Natürlich erwarten auch die Maskenbildnerinnen wieder Verwandlungswillige an ihren Schminkplätzen. Zur Stärkung nach oder zwischen den Aktivitäten kann man sich im Theatercafé zurückziehen und dabei noch musikalisch verköstigen lassen. Zur Mittagszeit spielt Korrepetitorin Nina Schneppmüller Salonmusik am Klavier und am Nachmittag sind romantische Lieder mit Kerstin Pettersson und Gijs Nijkamp geplant.
Nach spannenden Einblicken hinter die Kulissen und Interessantes über die Arbeit der Künstler und anderer Mitarbeiter des Theaters lädt das Haus am späteren Nachmittag wieder zur Preisverleihung unter den Quizteilnehmern ein, bevor die beliebte traditionelle Kostümversteigerung das Programm schließt.
Jeder ist an diesem Tag herzlich willkommen und wird garantiert etwas Passendes für sich finden. Neben den Darbietungen, denen man einfach nur beiwohnen und den Aktionen, an denen man teilnehmen kann, bietet der Tag auch die Gelegenheit, mit den Künstlern und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen.