Zusammen kochen und essen:
Kostenloses Kochseminar zur Vorbereitung einer Sabbatmahlzeit in Halberstadt
Das Kochseminar ist Teil einer Veranstaltungsreihe der Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge, die bis Ende 2021 in Halberstadt verdeutlichen wird, wie bunt die jüdische Identität war und ist.
Im Kontext des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ bietet die Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge an vier Terminen ein Kochseminar zur Vorbereitung einer Sabbatmahlzeit an.
Das Seminar dauert zwei Tage (Freitag- und Samstagnachmittag) und findet in den Räumen der Moses Mendelssohn Akademie in Halberstadt statt, die sich als Kooperationspartner an dieser Veranstaltung aktiv beteiligt.
Vier Termine stehen zur Auswahl:
- Freitag, den 22. Oktober, von 15 bis 19 Uhr und Samstag, den 23. Oktober, von 13 bis 14.30 Uhr
- Freitag, den 05. November, von 15 bis 19 Uhr und Samstag, den 06. November, von 13 bis 14.30 Uhr
- Freitag, den 26. November, von 15 bis 19 Uhr und Samstag, den 27. November, von 13 bis 14.30 Uhr
- Freitag, den 10. Dezember, von 15 bis 19 Uhr und Samstag, den 11. Dezember, von 13 bis 14.30 Uhr
Die Teilnahme ist nur nach Voranmeldung unter info-langenstein@erinnern.org oder 03941 567 326 möglich. Aufgrund de
An den jüdischen Feiertagen spielt, neben dem Gottesdienst in der Synagoge, die gemeinsame Vorbereitung des Essens im Rahmen des jüdischen Religionsgesetzes Halacha eine zentrale Rolle.
Das Kochseminar soll nun diese Tradition durch die Zubereitung einer typischen Sabbatmahlzeit erfahrbar machen. Es werden typische Gerichte gemeinsam zubereitet, u.a. Challot (Hefezöpfe), kalte Vorspeisen, Hamin (warmer Sabbattopf) und ein Dessert.
Aufgrund des Garvorgangs des Gerichts Hamin geht der Kurs über zwei Tage. Das Essen wird anschließend gemeinsam verzehrt.
Im Rahmen des Seminars werden Grundlagenwissen über das Judentum und Kenntnisse über den Sabbat vermittelt.