Halberstadt von oben gesehen
Halberstadt ist nicht Halb oder Eine.... Halberstadt ist Ganz und Viele....
Wer hier lebt, der liebt sie…diese Stadt, ob er es offen zugibt, oder heimlich tut, doch Liebe ist im Spiel.
Und die Halberstädter und Halberstadtliebhaber voteten für ihre Stadt und wir haben gewonnen!!!!
Radio SAW schenkte uns dieses tolle Video!
Martinikirche:
Dies bringt auch die Martinikirche - seit jeher die Kirche der Halberstädter Bürger – zum Ausdruck. Hier war der Ausgangspunkt der friedlichen Demonstrationen im Jahr 1989. Und in einer einzigartigen Spendenaktion mit großer Unterstützung aus Niedersachsen wurden tausende Dachziegel zur Rettung und zum Erhalt der Martinikirche zusammengetragen.
Dom und Domschatz:
Der größte Schatz Halberstadts ist mit mehr als 650 Objekten der Halberstädter Domschatz - einer der umfangreichsten mittelalterlichen Kirchenschätze weltweit. Prächtige liturgische Gewänder, feingegossene Bronzearbeiten und Goldschmiedewerke, Skulpturen und Altarbilder zeugen von der meisterhaften Kunst des Mittelalters. Weltberühmt sind die Meisterwerke der Textilkunst, zu denen der Abraham-Engel-Teppich aus der Zeit um 1150 gehört.
In einer spektakulären Aktion wurde im Jahr 1998 die größte, damals fehlende Glocke des Domgeläutes - DOMINA - nach mittelalterlichem verfahren mitten auf dem Domplatz in einer Lehmform gegossen. Die Halberstädter Bürger zogen die 8 Tonnen schwere Glocke mit ihrer Muskelkraft an einem Seil in den Glockenturm. Die DOMINA läutete das Millenniumsjahr 2000 ein.
Und am Wochenende wird es bunt auf dem wunderschönen Domplatz. Hier findet, wie jedes Jahr am 1. Juliwochenende einer der beliebtesten Töpfermärkte statt „Ton am Dom“ heißt es wieder vom 2. bis 3. Juli.
Gleich neben dem Dom findet man das Gleimhaus. Hier wird Nachlass Gleims und eine umfangreiche Bilder-, Briefe- und Büchersammlung aus der Zeit der Aufklärung beherbergt.
Liebfrauenkirche und Petershof.
Am anderen Ende des Domplatzes ragt die Liebfrauenkirche empor. Sie ist Bestandteil der „Straße der Romanik“ – von besonderer Schönheit und Ausstrahlung sind die Chorschranken aus der Zeit um 1200/1210 mit einzigartigen Stuckfiguren der 12 Apostel, Maria und Christus in fast lebensgroßen Vollreliefs.
In dem wunderschönen Kreuzgang, der für jedermann offen ist, kann man sich eine interessante Fachwerkausstellung ansehen.
Angrenzend findet man den Petershof - ehemaliger Bischofssitz. Heute ist er Sitz der Verwaltung der Stadt Halberstadt und der Stadtbibliothek „Heinrich Heine“, deren Lesegalerie sich in der ehemaligen Kapelle befindet. Die Bibliothek wurde im Jahr 2000 mit dem Titel „Bibliothek des Jahres“ ausgezeichnet.
Bahnhof:
Bahnreisende werden hier als erstes begrüßt - Der Bahnhof Halberstadt ist der größte Bahnhof der Stadt Halberstadt im Landkreis Harz. 1843 wurde ein Kopfbahnhof eröffnet. Im Zweiten Weltkrieg erlitt der Bahnhof schwere Schäden. Zwischen 2008 und 2010 fanden umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt. Das Empfangsgebäude und das Bahnbetriebswerk stehen unter Denkmalschutz. Im Jahr 2011 wurde der Bahnhof Halberstadt als kundenfreundlichster Kleinstadtbahnhof des Jahres in Deutschland ausgezeichnet.
Wasserturm:
Unmittelbar am Bahnhof steht der Wasserturm. Einen weiteren findet man im Stadtgebiet. Diese historische Bauwerk wird Ausstellungsort der im September stattfindenden Biennale „Monat Kunst Halberstadt“ sein.
Die Silhouette der Stadt wird darüber hinaus durch die Türme von elf Kirchen geprägt. In Halberstadt ist das längste Musikstück der Welt zu hören (John Cage Orgel Kunstprojekt Halberstadt), das größte historisch erhaltene Riesenweinfass mit 144.000 Litern Fassungsvermögen oder im Heineanum eine umfangreiche Vogelsammlung mit Exponaten aus aller Welt zu besichtigen. In Halberstadt ist das neue Rotmilan-Zentrum des Landes Sachsen-Anhalt angesiedelt.
Die Höhlenwohnungen im Ortsteil Langenstein und das Schachmuseum im Ortsteil Ströbeck.
Altstadt:
Hier gibt es einiges zu entdecken: Die Straßenbahn, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, enge Gassen, mittelalterliche Straßenzüge, Restaurant und Geschäfte. Die Altstadt atmet Geschichte und Geschichten wie zum Beispiel ein original erhaltener, bürgerlicher Salon aus dem 19. Jahrhundert. Dieser ist zum Erleben gemacht, da man in ihm auch mit Gästen nutzen kann um wie zu Urgroßmutters Zeiten zu speisen.
Die Moses Mendelssohn Akademie in der ehemaligen Klaus-Synagoge und das Berend-Lehmann-Museum für jüdische Geschichte und Kultur vermitteln Wissenswertes über die reiche jüdische Geschichte Halberstadts.
Der grüne Ring:
Halberstadt hat ein grünes Herz und bietet viele Ausflugsmöglichkeiten in und um Halberstadt herum. Der Landschaftpark Spiegelsberge mit dem Jagdschloss und dem Tiergarten.
http://www.radiosaw.de/mission-ueberflieger-halberstadt