Presse

Home

Fliegendes Museum und die Tresortür öffnet sich zur Finissage!

Am SAMSTAG 29. September 2018 Biennale ist FINISSAGE – Tag.

  • 11:00 große Abschlussperformance des Museo Aero Solar /Übergabe des entstandenen Kunstwerkes an die Stadt Halberstadt / MKH-Büro, Breiter Weg 19
  • 16:00 Lesung mit Transformation Design / Hauptbahnhof, Bahnhofstraße 13 // 38820 Halberstadt
  • 17:00 Öffentliche Führung mit der Kuratorin Pippa Koszerek / Start: Hauptbahnhof, Bahnhofstraße 13 // 38820 Halberstadt
  • 19:00 Finissage Party mit ausstellenden Künstler*innen / ehm. Landeszentralbank, Westendorf 26 // 38820 Halberstadt

Luftmuseum steigt auf und die Tresortür öffnet sich zur Finissage!

An diesem Samstag (29.09.18) findet der Höhepunkt der einmonatigen MKH Biennale, Ausstellung für zeitgenössische Kunst mit einem besonderen Veranstaltungstag statt.

Ab 11.00 Uhr wird das partizipative Projekt Museo Aero Solar am Breiten Weg in die Luft steigen. Dieses Luftmuseum wurde unter anderem von Mitgliedern, Institutionen der Öffentlichkeit und Schülern aus Halberstadt und Umgebung geschaffen. Dieser große Ballon aus recycelten Plastiktüten wird von der Sonne erhitzt, um dann in die Luft aufzusteigen.

Die Museo Aero Solar Performance findet auf den Kreisel statt, wo Breiter Weg und Weingarten (vom Fischmarkt kommend in Richtung Magdeburger Strasse) aufeinandertreffen. Dort haben Gäste und Kunstwerk viel Platz und Luft.

Die Abendveranstaltungen beginnen um 16 Uhr mit einer Lesung zum Thema Kunst und Klimawandel durch die Künstler des Transformationsdesign-Kollektivs. Dies geschieht in der Galerie des Kulturbahnhofs, wo auch die umfassende Installation von Transformation Design erlebt werden kann. Von hier wird die Kuratorin Pippa Koszerek ab 17 Uhr eine Führung durch alle Veranstaltungsorte der Biennale anbieten. Dies ist die Chance, die Ausstellungen im Rathaus Keller und an der Hochschule Harz letztmals zu besichtigen. Die Künstlerin Doireann Ni Ghrioghair und der Künstler Aram Bartholl werden anwesend sein.
Um 19 Uhr wird in den Räumen der Landeszentralbank eine Führung und eine Abschlussparty stattfinden. Eine letztmalige Chance, den einzigartigen Tresorraum dieses faszinierenden Gebäudes zu sehen!

Die dritte MKH Biennale wurde von der Kuratorin Pippa Koszerek entworfen und kuratiert. Ihr Hauptaugenmerk lag darauf an sechs, grundsätzlich verschiedenen Ausstellungsorten kuenstlerische Arbeiten zu praesentieren, welche Fragen zu brennenden zeitgenoessischen Themen aufwarfen. Einige Arbeiten wurden ortsspezifisch für die MKH Biennale angefertigt. (Alexander Kluge im Rathauskeller // Sven Wiesener - Erd-Box)
Koszerek hat Kuenstler*innen gewählt, welche sich mit sozialen, politischen und umwelttbezogen Fragen auseinanderzusetzen. Alle streben so nach Veränderung.

Die Hauptattraktion war der jeden Samstag stattfindende Museo Areo Solar Workshop auf der Fußgängerzone "Breiter Weg". Am kommenden Samstag, zur Finissage, soll das entstandene Kunstwerk um 11:00 durch Sonnenenergie in die Luft aufsteigen. Diese Kunstauktion wird zweifelsohne für eine Menge Aufregung in Sachsen-Anhalt sorgen.

MKH, Dietmar Gubin

FOTO:  

„Spielbox mit Radioempfang“, Sara Lehn/DE – zu sehen im MKH-Ausstellungsort im Erdgeschoss des Rathausgebäudes. “Anette Fortuna ist ein aktivistisches, sich materialisierendes Online-Radio, das Kanäle mischt und Websender in einem Receiver zusammenbringt…“

(Foto: MHK, Dietmar Gubin)

„Climates of change, Klimawechsel“ vom 31. August bis zum 29. September 2018 in Halberstadt.

Führungen sind jederzeit buchbar:

E-Mail: vermittlung@mkh-biennale.de
Tel.: 0152. 247 897 20

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Do + Fr  14:00: Führungen nach vorheriger Anmeldung
Sa + So  11:00 – 17:00

MKH-Büro+Ausstellungsort 

Breiter Weg 19

Mo + Di geschlossen
Mi   11:00 – 15:00
Do – So  11:00 – 17:00

WWW.MKH-BIENNALE.DE

Stadtverwaltung Halberstadt / Pressestelle / 27.09.2018

Bilder der Eröffnung

© Jeannette Schroeder E-Mail

  • [(c): MKH, Dietmar Gubin]
  • (c) Stadt Halberstadt, Pressestelle
  • (c) Stadt Halberstadt, Pressestelle
  • (c) Stadt Halberstadt, Pressestelle
  • (c) MKH Biennale - Dietmar Gubin
  • (c) Stadt Halberstadt, Pressestelle
  • (c) Stadt Halberstadt, Pressestelle
  • (c) Stadt Halberstadt, Pressestelle
  • (c) Stadt Halberstadt, Pressestelle
  • (c) Stadt Halberstadt, Pressestelle
  • (c) Stadt Halberstadt, Pressestelle
  • (c) Stadt Halberstadt, Pressestelle
  • (c) Stadt Halberstadt, Pressestelle
  • (c) Stadt Halberstadt, Pressestelle
  • (c) Stadt Halberstadt, Pressestelle
  • (c) Stadt Halberstadt, Pressestelle
  • (c) Stadt Halberstadt, Pressestelle
  • (c) MKH Biennale - Dietmar Gubin
  • (c) MKH Biennale - Dietmar Gubin
  • (c) Stadt Halberstadt, Pressestelle
  • (c) Stadt Halberstadt, Pressestelle
  • (c) MKH Biennale - Dietmar Gubin
  • (c) MKH Biennale - Dietmar Gubin