Bildung, Vorträge und Diskussionen
Tage der Begegnung 2025
04.04.2025 bis 06.04.2025 ab 16:00 Uhr
Freitag
04.04.2025
16:00 Uhr I Workshop Pflege des ehemaligen
Lagergeländes
Grundfläche der Baracke 14
Gedenkstätte für die Opfer des KZ
Langenstein-Zwieberge
04.04.2025
16:00 Uhr I Workshop Pflege des ehemaligen
Lagergeländes
Grundfläche der Baracke 14
Gedenkstätte für die Opfer des KZ
Langenstein-Zwieberge
16:00 Uhr I Workshop “Herstellung floraler
Gedenkzeichen”
vor dem Infozentrum der Gedenkstätte
Gedenkstätte für die Opfer des KZ
Langenstein-Zwieberge
Samstag
05.04.2025
05.04.2025
09:00 – 11:00 Uhr I Jahreshauptversammlung
des Fördervereins Gedenkstätte Langenstein-
Zwieberge
Hotel Ambiente, Gröperstr. 88, Halberstadt
des Fördervereins Gedenkstätte Langenstein-
Zwieberge
Hotel Ambiente, Gröperstr. 88, Halberstadt
11:15 – 12:30 Uhr I Vorstellung aktueller Projekte
Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt und
Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-
Zwieberge
Hotel Ambiente, Gröperstr. 88, Halberstadt
Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt und
Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-
Zwieberge
Hotel Ambiente, Gröperstr. 88, Halberstadt
Gedenken und Kranzniederlegung
14:00 Uhr | Städtischer Friedhof Halberstadt
15:00 Uhr | Sowjetischer Ehrenfriedhof
Halberstadt
16:00 Uhr | südl. Massengrab der Gedenkstätte
Langenstein-Zwieberge
16:30 Uhr | Gedenkstein der Opfer des
Todesmarsches der Gedenkstätte Langenstein-
Zwieberge
17:30 Uhr | Städtischer Friedhof Quedlinburg
Musik: Warnfried Altmann
14:00 Uhr | Städtischer Friedhof Halberstadt
15:00 Uhr | Sowjetischer Ehrenfriedhof
Halberstadt
16:00 Uhr | südl. Massengrab der Gedenkstätte
Langenstein-Zwieberge
16:30 Uhr | Gedenkstein der Opfer des
Todesmarsches der Gedenkstätte Langenstein-
Zwieberge
17:30 Uhr | Städtischer Friedhof Quedlinburg
Musik: Warnfried Altmann
20:00 Uhr I Konzert des Pianisten
„Johannes Wasikowski“
Moritzkirche, Moritzplan 1, Halberstadt
„Johannes Wasikowski“
Moritzkirche, Moritzplan 1, Halberstadt
Sonntag
06.04.2025
10:00 Uhr I Gedenkaktion zum Thema:
„Entmenschlichung“
Gestaltung: Schülerinnen und Schüler
Idee: Gruppe der 2. Generation
Einführung: Dr. Marcin Stankiewicz,
Gruppe der 2. Generation
06.04.2025
10:00 Uhr I Gedenkaktion zum Thema:
„Entmenschlichung“
Gestaltung: Schülerinnen und Schüler
Idee: Gruppe der 2. Generation
Einführung: Dr. Marcin Stankiewicz,
Gruppe der 2. Generation
Gedenkveranstaltung anlässlich des 80.
Jahrestages der Lagerbefreiung mit
Kranzniederlegung
Ansprachen:
Dr. Claudio Burelli, Italien,
Gruppe der 2. Generation
Prof. Dr. Armin Willingmann, Stellv.
Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
nördliches Massengrab der Gedenkstätte
Langenstein-Zwieberge
Musik: Warnfried Altmann
Parkplätze am Gedenkstättengebäude
Veranstaltungsort(e)
Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge
38895 Halberstadt OT Langenstein
Vor den Zwiebergen 1
Öffnungszeiten:
Dauerausstellung
Dienstag bis Freitag 09.00 15.30 Uhr
April bis Oktober jedes letzte Wochenende im Monat 14.00 17.00 Uhr
Ansonsten nach Anmeldung.
Stollenbereich
April bis Oktober jedes letzte Wochenende im Monat 14.00 17.00 Uhr
Dauerausstellung und Stollenbereich sind an Feiertagen geschlossen.
Das Freigelände ist uneingeschränkt zugänglich.
Die Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge ist Teil der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt.
Vor den Zwiebergen 1
Öffnungszeiten:
Dauerausstellung
Dienstag bis Freitag 09.00 15.30 Uhr
April bis Oktober jedes letzte Wochenende im Monat 14.00 17.00 Uhr
Ansonsten nach Anmeldung.
Stollenbereich
April bis Oktober jedes letzte Wochenende im Monat 14.00 17.00 Uhr
Dauerausstellung und Stollenbereich sind an Feiertagen geschlossen.
Das Freigelände ist uneingeschränkt zugänglich.
Die Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge ist Teil der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt.

