Der Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen
Am 17. November 2015 beschloss die 38. Generalversammlung der UNESCO die Einführung eines neuen Titels. Mit diesem können Geoparks als UNESCO Global Geoparks ausgezeichnet werden. Zu den ersten weltweit 120 UNESCO Global Geoparks in 33 Ländern gehört auch der Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen.
UNESCO-Geoparks sind klar abgegrenzte, einzigartige Gebiete, in denen sich Orte und Landschaften von geologisch internationalem Rang befinden. Sie haben einen Träger, der sich für den Schutz des geologischen Erbes, für die Umweltbildung und eine nachhaltige
Regionalentwicklung einsetzt.
In einem Geopark sind Geotope zugleich Sehenswürdigkeiten. Solche POIs (points of interest) werden im Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen „Geopunkte“ genannt. Um im zweitgrößten Geopark der Welt mit seiner außergewöhnlich hohen Zahl von Geopunkten nicht die Übersicht zu verlieren, werden hier Geopunkte in klar abgegrenzten Teilgebieten fortlaufend nummeriert. Die Teilgebiete tragen den Namen eines weithin sichtbaren oder besonders bekannten Punkts (Landmarke) und sind selbst fortlaufend nummeriert. Es entsteht so ein binäres Punktesystem, dass die Orientierung erleichtert. Die namensgebenden Landmarken sind immer Geopunkt 1 des nach ihnen benannten Teilgebiets des Geoparks.
Weiterführende Informationen gibt es auf den Seiten des Regionalverbandes Harz: www.harzregion.de.
Geopark Informationszentrum in Halberstadt
Als ein einzigartiges Fenster in der Erdgeschichte gilt das Museum Heineanum in Halberstadt. Das Museum bietet nicht nur eine beeindruckende Vogelsammlung, sondern gewährt auch Einblick in die Erdgeschichte. Deshalb ist das Vogelkundemuseum seit dem Jahr 2017 offiziell ein Informationszentrum des UNESCO-Geoparks. Weitere Informationen zum Museum gibt es hier.
Geopark Information in Halberstadt
Die Tourist Information Halberstadt wurde im Jahr 2017 als Informationsstelle des UNESCO Global Geoparks Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen ausgezeichnet. Damit verbindet sich, dass Gäste in der Tourist Information Halberstadt Anregungen für Entdeckungstouren durch Deutschlands größten Geopark finden. Die Mitarbeiter sind entsprechend geschult und informieren gern über sehenswerte Geopunkte und Geozentren, zu denen in der näheren Region unter anderem das Kloster Huysburg (Geopunkt 1 in der Landmarke 14), das Heineanum, der Gläserne Mönch und die Höhlenwohnungen Langenstein, die Gletschertöpfe bei Huy-Neinstedt oder die Daneilshöhle bei Röderhof gehören.