Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Kommunalverwaltung

Dein Revier ist das Büro
Eine breite Palette von Aufgaben und Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger erwartet dich. Verwaltungsfachangestellte kennen sich mit allen Belangen des Büroalltags einer Verwaltung aus und sind im Umgang mit zahlreichen Verwaltungs- und Rechtsvorschriften geübt.
Egal ob Briefe schreiben, Bescheide fertigen und Widersprüche bearbeiten, Bescheinigungen erstellen, Bürgerinnen und Bürger beraten - du bewahrst selbst in der größten Hektik einen kühlen Kopf und behältst den Überblick.
Dazu musst du über Organisationstalent verfügen und mit den gängigen Techniken der Bürokommunikation, wie dem Textverarbeitungssystem, E-Mail und dem Internet umgehen.
Außerdem kennst du dich in der Anwendung der zahlreichen Verwaltungs- und Rechtsvorschriften bestens aus. Hierzu gehören z.B. das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, Arbeits- und Beamtenrecht, Kommunal- und Sozialrecht sowie das Verwaltungsverfahren.
Voraussetzungen die du erfüllen solltest
- Ein guter Realschulabschluss bzw. Abitur
- Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit
- Verantwortungsbewusst und sogfältig arbeiten
- Lernbereitschaft
- PC-Kenntnisse haben
- ein gutes Gedächtnis besitzen
- Interesse für Verwaltungsabläufe
Prüfungen die dich erwarten
Es erfolgt eine Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr und eine Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung im dritten Lehrjahr.
Die Ausbildung beginnt
Im August und dauert drei Jahre.
Die Probezeit beträgt
Drei Monate.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt
40 Stunden bei Auszubildenden über 18 und 37,5 Stunden bei Minderjährigen.
Dabei hast du einen Urlaubsanspruch von
29 Tagen für ein gesamtes Kalenderjahr.
Ausbildungsgliederung (duales System)
Du durchläufst alle relevanten städtischen Bereiche, wie beispielsweise die Straßenverkehrsabteilung, die Gewerbeabteilung den Fachbereich Finanzen, den Fachbereich Ordnung & Sicherheit und den Fachbereich Innere Verwaltung.
Zusätzlich zur Praxiserfahrung sammelst du theoretische Kenntnisse durch die Teilnahme am Blockunterricht an den Berufsbildenden Schulen Böhnshausen und dem Studieninstitut in Magdeburg.
Ausbildungsinhalte:
- Kommunalrecht
- Haushaltsrecht (Finanzen)
- Rechnungswesen, Arbeits- und Beamtenrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Rechtsanwendung
- Umweltschutz
- Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe
- Information und Kommunikation
Dein monatliches Arbeitsentgelt beträgt brutto
ab 01.03.2016
1. Ausbildungsjahr: 888,26 €
2. Ausbildungsjahr: 938,20 €
3. Ausbildungsjahr: 984,02 €
Ab 01.02.2017:
1. Ausbildungsjahr: 918,26 €
2. Ausbildungsjahr: 968,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1014,02 €
Dich erwarten zusätzliche Leistungen
Am Jahresende in Form einer Jahressonderzahlung in Höhe von 67,5 % des monatlichen Brutto-Einkommens, monatliche vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 € und eine Abschlussprämie in Höhe von 400 € bei Bestehen der Abschlussprüfung beim ersten Versuch.
Dazu kommt ein jährlicher Lernmittelzuschuss in Form einer Einmalzahlung in Höhe von 50,00 € je Ausbildungsjahr.
HINWEIS
Hierbei handelt es sich um allgemeine Informationen zum Berufsbild. Aktuelle Ausschreibungen werden auf der Internetseite der Stadt unter "Stellenanzeigen", im Generalanzeiger sowie über die Agentur für Arbeit veröffentlicht.
INTERESSIERT?
Bewirb dich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bei der
Stadtverwaltung Halberstadt | Fachbereich Innere Verwaltung | Personalabteilung | Domplatz 49 |38820 Halberstadt
Als Ansprechpartnerin bei eventuell auftretenden Fragen, steht Frau Dietrich unter der Telefonnummer 03941 551127 oder per E-Mail zur Verfügung.