Konzerte in Kirchen, Musik in urigen Kneipen, Museen mit einzigartigen Ausstellungen...
Verrücktes, Schönes, Interessantes und einfach nur etwas für die Seele. In Halberstadt findet sich für jeden Geschmack das richtige Angebot.
Beeindruckende Sakralbauten und filigrane Fachwerkensemble erinnern an Reichtum und Bedeutung Halberstadts im Mittelalter. Tauchen Sie ein in eine besondere Atmosphäre - alt und modern, besinnlich und aufwühlend, ruhig und doch immer in Bewegung.
Halberstadt verfügt über eine unerwartet vielseitige Museenlandschaft. Dies umfasst unter anderem das Gleimhaus, das städtische Museum, das Heineanum, das Schraubemuseum, das Schachmuseum sowie das Behrend - Lehmann - Museum.
Seit August 2000 ist unsere Bibliothek im ehemaligen Bischofssitz im Petershof auf dem Domplatz beheimatet und erhielt im gleichen Jahr vom Deutschen Bibliotheksverband (DBV) und der Zeit-Stiftung "Ebelin und Gerd Bucerius" die Auszeichnung "Bibliothek 2000" für hervorragende und engagierte Leistung.
Oberbürgermeister | Grußworte | Geschichte der Stadt | Chronik | Wissenswertes zur Domstadt | Deutsch-Jüdische Geschichte | Der Halberstädter Roland | Geografische Lage | Zahlen und Fakten | Preisträger der Stadt
"Malachit" war der Deckname eines Außenlagers des KZ Buchenwald bei Halberstadt. Im Rahmen der Nazi-Untertageverlagerung von Rüstungsproduktion entstand Ende April 1944 das KZ Langenstein-Zwieberge.
Vereine in Halberstadt und Umland | Kulturrat | Bürgerstiftung | Rolf P.C. und Edith Maria Manteufel Stiftung | Halberstädter Berge e.V. | Barheine - Kunstbeirat | Förderverein Organum Gruningense | Förderverein Kunstausstellung Johann Peter Hinz e.V.| Kunstverein Röderhof e.V.
Unsere Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Wenn Sie Ihren Besuch auf unserer Webseite fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.