Unsere Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Wenn Sie Ihren Besuch auf unserer Webseite fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Schon aus der Ferne prägen sie die Silhouette von Halberstadt auf einmalige Weise: Der stolze Dom, eindrucksvolle Kirchen und stille Klöster. Mit ihnen haben die Herrscher vergangener Zeiten Spuren hinterlassen.
Kommen Sie mit und entdecken Sie die Vielzahl der Kirchen in und um Halberstadt: Das Wahrzeichen der Stadt, die Martinikirche, eine der größten Fachwerkkirchen Deutschlands, die Johanniskirche oder die Andreaskirche, die zur Klosteranlage von Franziskanermönchen gehörte.
Weithin sichtbar prägen Kirchtürme die Silhouette Halberstadts, des alten Zentrums im nördlichen Harzvorland. Um das Jahr 804 gründete Kaiser Karl der Große hier das älteste Bistum Mitteldeutschlands.
Zum Bistum Magdeburg gehört auch die um 1360 im gotischen Baustil errichtete Kirche St. Katharina und St. Babara. Erbaut wurde diese dreischiffige, gotische Hallenkirche für das Dominikanerkloster.
Die ersten Brüder der Franziskanergemeinde siedelten sich um 1223 in Halberstadt an und gründeten die erste Niederlassung in Deutschland. Nach 120- jähriger Unterbrechung kehrten die Franziskaner 1920 nach Halberstadt zurück.
Auf dem Geländer des Klosters St. Burchardi finden wir die um 1186 von Namensgeber Bischof Burchard I. von Halberstadt gegründete Kirche. Heute ist nur noch das an der Holtemme liegende Zentrum erhalten.
Gleich hinter dem Rathaus befindet sich die im 13. bis 14. Jahrhundert erbaute Bürgerkirche (Stadtkirche). Dieses Gotteshaus nahm und nimmt eine besondere Stelle innerhalb der Kirchen ein. Nicht nur, dass ihre Türme unterschiedlich hoch und mit einem Steg verbunden sind, nein in ihr haben seitdem die Bürger Stadtgeschichte geschrieben.
Verlassen wir den Domplatz und gehen in Richtung Westen, so sehen wir hinter einem Eisentor verborgen eine einmalige Kirche aus der Renaissance. Die St. Johanniskirche ist eine Fachwerkkirche und wurde 1646-48 erbaut.
Die Moritzkirche befindet sich in der Unterstadt von Halberstadt. Auffällig sind die massiven Türme und das feste Bauwerk. Der Innenbereich der Moritzkirche ist gut erhalten.
Diese romanische Dorfkirche (um 1194 erbaut) befindet sich in Halberstadt/ Wehrstedt. Bis auf die Grundmauern im zweiten Weltkrieg zerstört, erfolgte 1993 in einer spektakulären Aktion der MDR-Fernsehsendung "Mach dich ran" in nur 60 Stunden der Wiederaufbau.